Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HDH 2015 and eadh Day: some impressions

Last week we had the opportunity to attend the 2nd international conference about Digital Humanities in Spain, and the first European Association for Digital Humanities Day. Both  took place at the UNED, in Madrid, and  we were able to present our CLiGS project as a poster and make a short contribution to EADH Day about HTML and TEI.

We had the chance to meet colleagues from Spain and abroad that are working with the DH methodologies and technologies. I would like to make a short overview about some tendencies that I noticed:

  • There is an important amount of projects about digitalization going on right now and TEI has become also in Spain the standard language for that. Some interesting examples of this activity are the edition of La dama boba, by Lope de Vega (abstract here, web here) or Las soledades of Gongora.
  • Another  great editing project comes from the University of Graz (Austria), where they have edited and published on the Web as TEI hundreds of texts from the 18th Century, the so called Espectadores (abstract here, web here). An incredible source of information!

Screenshot from 2015-10-17 07:51:41

  • I still feel from some projects some doubts about publishing the actual TEI on the web; the HTML or plain text is easily uploaded, but the publishing of TEI version is many times postpone. And some projects are looking for ways of working with TEI without seeing brackets or any code.
  • The conference was very useful to get a general idea about how different projects are developing their software (databases, webs, storage systems…) and work-flow. Also to hear about the conditions and academical problems that are confronted with.
  • The DH field has a stronger relationship in Spain with teaching and in general pedagogy that in other countries.
  • One very strong tendency is to use metadata from catalogues, linked data and using semantic web technologies. Probably the  most ambitious project was presented by Asunción Gómez Pérez and it was about the datos.BNE.es portal.

Screenshot from 2015-10-17 08:09:34

  • On the other hand, there weren’t too many presentations about linguistics and NLP. One of the exceptions  was present and that have developed interesting web services called ParamText are the researchers from Las Palms de Gran Canaria.
  • Probably related to this is also the small number of presentations about results of applying new technologies to the digital data. David Wrisley (using stylometry to some hundreds of texts in order to understand better the relationship between the texts), Frank Fischer (searching for dates in thousands of European novels in order to know when the action of the novels tend to take place; by the way, between May and August) or Borja Navarro (using different techniques for grouping sonnets of the Siglo de Oro)  did present this kind of analysis.
  • I think the DH field in Spanish language is doing a good job against gender discrimination. One female president abandon the charge and another female president took up. An other great example of that was the panel were 4 women  presented their work of creating groups and networks around DH in Spain and Latin America.
  • I was very impressed by the group at the UNED, LiNHD, led by Elena González Blanco, both for their work as organizers but also for all the activities (seminars, publications, work with other groups, and so on) that are achieving.

 

Open Peer Review: Überblicksartikel zu Möglichkeiten und Nutzen von TEI für Textedition und Textanalyse

Die neue romanistische Zeitschrift Romanische Studien  erscheint nicht nur online und im Open Access (Lizenz: Creative Commons – Attribution), sondern hat auch die lobenswerte Initiative ergriffen, Autorinnen und Autoren dazu zu ermuntern, die Beiträge schon vor der offiziellen Veröffentlichung ins Netz zu stellen, damit Kolleginnen und Kollegen den Beitrag vorab schon wahrnehmen und kommentieren können: Die Redaktion merkt an, dass “so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden” (siehe der entsprechende Vermerk). Wohlgemerkt passiert das als Ergänzung zum klassischen peer review, der ebenfalls (und vorab oder parallel) erfolgt.

Für meinen Beitrag mit dem Titel “Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften. Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse” ist nun dieser peer review abgeschlossen und ich möchte heute das Verfahren einmal testen und den aktuellen Stand des Textes öffentlich zur Diskussion stellen. Der Abstract folgt unten, die aktuelle Version des Beitrags steht hier als PDF zum Herunterladen bereit und die Kommentarfunktion ist freigeschaltet!

Abstract: Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

Die Nachwuchsgruppe bei der Digital Humanities Conference 2015 in Sydney!

Mit einem Beitrag zu “Topic Modeling French Crime Fiction” ist die  Nachwuchsgruppe bei der Digital Humanities Conference in Sydney, Autralien (30. Juni bis 4. Juli 2015) vertreten. Die Konferenz ist das wichtigste Ereignis des Jahres in den Digitalen Geisteswissenschaften.

Christof Schöch wird ein short paper zum Thema “Topic Modeling French Crime Fiction” halten. Die Einleitung des ausführlichen Abstracts formuliert: “This study applies topic modeling to a collection of French crime fiction novels in order to discover topic-related patterns. The results show both expected and unexpected patterns related to authors, subgenres, and time period. Topic modeling proves highly useful for investigating the history of French crime fiction.” Der gesamte Abstract ist im “Book of Abstracts” der Konferenz einzusehen.

Neben dem Topic Modeling-Beitrag ist der Lehrstuhl für Computerphilologie auch mit dem folgenden Beitrag aus dem Bereich der Stilometrie bei der DH2015 vertreten: Fotis Jannidis, Steffen Pielström, Christof Schöch, Thorsten Vitt: “Improving Burrows’ Delta – An empirical evaluation of text distance measures“.

CLIGS

Die weltweit vorangetriebene Digitalisierung des kulturellen Erbes hat im Bereich der Volltextdigitalisierung inzwischen einen Umfang erreicht, der neue methodische Zugänge zu literaturwissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht und erfordert, woraus zugleich neue Fragestellungen entstehen. Es ist die übergeordnete Zielsetzung der Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“, eine methodische Konvergenz herzustellen zwischen neuesten Verfahren der quantitativen Analyse literarischer Texte einerseits und grundlegenden literaturwissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Gattungstheorie und der Stilistik andererseits. Das Projekt geht von etablierten literaturwissenschaftlichen Fragestellungen grundlegender Bedeutung aus, allerdings von Anfang an in der Perspektive einer computergestützten Methodik. Ziel ist es, die literaturwissenschaftlichen Fragestellungen durch eine Kombination umfangreicher Textdaten, innovativer Analysemethoden und hermeneutischer Kontextsensibilität auf neuer Grundlage und mit einem neuen Blick beantworten zu können. Dies wird anhang mehrerer umfangreicher Textsammlungen aus dem Bereich des französischen Theaters der Klassik und Aufklärung sowie des französischen und spanischen Romans des 19. Jahrhunderts unternommen. Die Gruppe ist in der romanistischen Literaturwissenschaft angesiedelt sein und wird dazu beitragen, dass romanistische Nachwuchswissenschaftler/innen einschlägige Kompetenzen im Bereich neuester computergestützte Methoden erwerben können.

Nachwuchsgruppe in die Hauptphase gestartet

Das BMBF fördert seit dem 1. April 2015 die Hauptphase der Nachwuchsforschungsgruppe am Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg. Das sechs-köpfige Team unter Leitung von Dr. Christof Schöch wird sich in den kommenden vier Jahren der “Computergestützten literarischen Gattungsstilistik” (CLiGS) im Bereich der (digitalen) Romanistik widmen.

Kürzlich hat einBLICK, das Online-Magazin der Universität Würzburg, die Gruppe in einem Artikel vorgestellt:

Am Institut für deutsche Philologie entsteht eine neue Nachwuchsforschungsgruppe unter Leitung von Christof Schöch. Sie gehört zum Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte von Professor Fotis Jannidis und wird in den kommenden vier Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit etwa 1,8 Millionen Euro gefördert. Der Lehrstuhl kooperiert hierbei sehr eng mit Professor Andreas Hotho aus der Informatik und Romanistik-Professorin Brigitte Burrichter…

Hier geht es zum vollständigen Artikel

Day of DH 2015

Die Nachwuchsgruppe nimmt mit Feuereifer am heutigen “Day of DH 2015” teil. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das den Alltag der DHler genauer unter die Lupe nimmt. Auf der ganzen Welt gewähren Digitale Geisteswissenschaftler einen Einblick in ihre Arbeit, indem sie aktuelle Texte, Dokumente, Bilder etc. veröffentlichen und berichten, woran sie sich so zu schaffen machen. Denn Ziel des Ganzen ist es, eine Antwort auf die Frage zu finden: Just what do digital humanists really do?

Neugierig geworden? Dann unbedingt bei der CLiGS-Gruppe reinschauen und staunen, was an einem einzigen Tag so passiert.

Topic Modeling Genre (Vortrag in Göttingen)

Am 19.5.2015 wird Christof Schöch im Rahmen des Göttingen Dialog in Digital Humanities einen Vortrag zum Thema “Topic Modeling Genre: An Exploration of French Classical and Enlightenment Drama” halten.

Der Göttingen Dialog of Digital Humanities wird vom Göttingen Center for Digital Humanities (GCDH) in Zusammenarbeit mit der Nachwuchsgruppe eTRAP organisiert. Die Besonderheit der Vortragsreihe liegt unter anderem darin, dass die Beiträge parallel zu den Vorträgen bereits für die Publikation in Digital Humanities Quarterly vorbereitet werden und zudem ein Preis für den besten Vortrag ausgelobt ist.
Topic Modeling Genre (Vortrag in Göttingen) weiterlesen

PostDoc Informatik / Digital Humanities gesucht!

An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist in der Arbeitsgruppe DMIR (Data Mining and Information Retrieval Group) von Prof. Dr. Hotho in Kooperation mit der Nachwuchsgruppe Computergestützte literarische Gattungsstilistik von Dr. Schöch zum 1.4.2015 die Stelle

 einer stellv. Projektleiterin / eines stellv. Projektleiters  (TV-L 13/14, ganztags)

im Bereich Text Mining/Machine Learning für Digital Humanities, befristet für zunächst zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre, zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen der oben genannten, vom BMBF geförderten Nachwuchsgruppe vorbehaltlich der Bewilligung ausgeschrieben. PostDoc Informatik / Digital Humanities gesucht! weiterlesen

Workshop “Computergestützte literarische Gattungsstilistik”

Topic-/Roman-Netzwerk am Beispiel eines Korpus französischer Kriminalromane (Ausschnitt; Klicken für größere Ansicht)
Topic-/Roman-Netzwerk am Beispiel eines Korpus französischer Kriminalromane (Ausschnitt; Klicken für größere Ansicht)

Am 29. September 2014 findet der erste Workshop der Nachwuchsgruppe “Computergestützte literarische Gattungsstilistik” am Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg statt. Interessierte KollegInnen und Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Der Workshop hat ein dreifaches Anliegen: Erstens, mit beteiligten und assoziierten WissenschaftlerInnen aus Literaturwissenschaft, Linguistik und Informatik das Rahmenthema der Nachwuchsgruppe zu diskutieren. Zweitens, sich über die geplanten Einzelprojekte der DoktorandInnen auszutauschen. Und drittens, durch eine kleine Anzahl allgemeinerer Vorträge bestimmte Aspekte des Rahmenthemas der Gruppe aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer und stilometrischer Perspektive zu vertiefen.
Workshop “Computergestützte literarische Gattungsstilistik” weiterlesen

Aufruf zum Einreichen von Exposés für Promotionsprojekte im Rahmen der Nachwuchsgruppe “Gattungsstilistik”

Die in den digitalen Geisteswissenschaften angesiedelte Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“ arbeitet an der Schnittstelle von französischer/spanischer Literaturwissenschaft und angewandter Informatik und ruft hiermit zum Einreichen von Exposés für literaturwissenschaftliche Promotionsprojekte auf.

Aufruf zum Einreichen von Exposés für Promotionsprojekte im Rahmen der Nachwuchsgruppe “Gattungsstilistik” weiterlesen

Nachwuchsgruppe Gattungsstilistik startet in die Vorbereitungsphase

Die vom BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“, die an der Universität Würzburg angesiedelt ist, konnte im April 2014 in die einjährige Vorbereitungsphase starten.

Ziel der Nachwuchsgruppe ist es, neueste Verfahren der quantitativen Analyse literarischer Texte für grundlegende literaturwissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Gattungstheorie und der Stilistik einzusetzen und zugleich entsprechende informatische Verfahren der Textklassifikation und des Machine Learning weiterzuentwickeln. Literaturwissenschaftliche Fragestellungen sollen durch eine Kombination umfangreicher Textdaten, innovativer Analysemethoden und hermeneutischer Kontextsensibilität auf neuer Grundlage und mit einem neuen Blick beantworten zu können. Dies wird anhang mehrerer umfangreicher Textsammlungen aus dem Bereich des französischen Theaters der Klassik und Aufklärung sowie des französischen und spanischen Romans des 19. Jahrhunderts unternommen.

Das hiermit ebenfalls lancierte Projektblog wird einerseits als Webseite der Nachwuchsgruppe über die Ziele und Mitglieder der Nachwuchsgruppe informieren, andererseits aktuelle Meldungen über die Aktivitäten der Gruppe, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und Publikationen veröffentlichen.