Open Peer Review: Überblicksartikel zu Möglichkeiten und Nutzen von TEI für Textedition und Textanalyse

Die neue romanistische Zeitschrift Romanische Studien  erscheint nicht nur online und im Open Access (Lizenz: Creative Commons – Attribution), sondern hat auch die lobenswerte Initiative ergriffen, Autorinnen und Autoren dazu zu ermuntern, die Beiträge schon vor der offiziellen Veröffentlichung ins Netz zu stellen, damit Kolleginnen und Kollegen den Beitrag vorab schon wahrnehmen und kommentieren können: Die Redaktion merkt an, dass “so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden” (siehe der entsprechende Vermerk). Wohlgemerkt passiert das als Ergänzung zum klassischen peer review, der ebenfalls (und vorab oder parallel) erfolgt.

Für meinen Beitrag mit dem Titel “Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften. Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse” ist nun dieser peer review abgeschlossen und ich möchte heute das Verfahren einmal testen und den aktuellen Stand des Textes öffentlich zur Diskussion stellen. Der Abstract folgt unten, die aktuelle Version des Beitrags steht hier als PDF zum Herunterladen bereit und die Kommentarfunktion ist freigeschaltet!

Abstract: Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Schöch (15. Oktober 2015). Open Peer Review: Überblicksartikel zu Möglichkeiten und Nutzen von TEI für Textedition und Textanalyse. CLIGS. Abgerufen am 20. März 2025 von https://cligs.hypotheses.org/253


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.